• Online Shop
  • Mehle
  • Hefe
  • Müsli
  • Korn & Flocken
  • Backmischungen
  • Emmer
  • Urdinkel (Oberkulmer Rotkorn)
  • Einkorn
  • Kamut®
  • Roggen Waldstaudenkorn
  • Präsent-Koffer
  • Über uns
  • Urgetreide Infos
  • Rezepte
  • Bewertungen
  • Blog

Unsere Backmischungen schmecken auch Veganern!

So 11 Apr 2021

„Frühlingsbrot“ aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Einkorn-Vollkornmehl mit Basilikumaufstrich.

Mi 31 Mär 2021

Hurra, der Frühling ist da! Sonne, blauer Himmel, Vögel zwitschern wieder. Also muss gleich gebacken werden. Heute wird es ein Brot aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Einkorn-Vollkornmehl. Eine geraspelte Karotte und Saaten sind auch drin. Locker, nussig und eine super gelbe Farbe dank des Einkorns. Unser Demeter-Landwirt hat wirklich einen so tollen Einkorn hinbekommen; ganz großes Lob! Dazu ein Aufstrich, natürlich selbstgemacht, was wirklich ein Geschmackserlebnis gibt: Aus  über Nacht eingeweichten Cashewkernen

(50 g), cremig püriert mit frischem Basilikum, (die Menge von einem ganzen Pflanztopf mit ca. 10 cm Durchmesser), etwas Zitronensaft, Knoblauch, Salz, Gewürze nach Geschmack. Evtl. noch Tomaten aufs Brot und Sprossen obendrauf; besser geht's nach meinem Geschmack wirklich nicht! Nachmachen immer erlaubt! (Backmischung Vitalbrötchen als Brot geformt) Ofen auf 210° vorheizen, Brot oben befeuchten (z.B. mit einer Blumenspritze) und 40-45 Minuten bei 210° backen.

 

Evtl. das Brot nach 20 Minuten Backzeit abdecken. 


Bauernbrot mit Bio-Urdinkelmehl und Bio Waldstaudenkorn-Vollkornmehl

Mo 23 Mär 2020

Momentan ist es tatsächlich so, dass man dankbar ist, wenn man Mehl oder Backmischungen daheim für alle Fälle im Bestand hat.

 

Die letzten Tage dieser merkwürdigen Zeit haben wir zum Brotbacken genutzt. Herausgekommen ist unter anderem ein herrliches Bauernbrot aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl mit Vorteig und Übernachtgare im Kühlschrank.

 

Der Duft, der beim Backen durchs Haus zieht, ist einzigartig und spendet ein „heimeliges und wohliges Gefühl“. Die ersten, noch lauwarmen Scheiben, die, wie immer viel zu früh geschnitten und probiert werden, schmecken nach Heimat und Geborgenheit.

 

Alles Gute und bleibt gesund!

 

Winter mit Schnee und Bio-Urdinkel-Wölkchen

So 23 Feb 2020

 

Ich habe vor kurzem ein Winterfoto gefunden, das ich im Allgäu aufgenommen habe. Natürlich kam gleich die Überlegung: Was kann man dazu passend backen? Super lockere „Bio-Urdinkel-Wölkchen“ sind die Antwort; zarter Bisquit aus Bio-Urdinkelmehl, Walnüssen und Zitronenabrieb. Ein Traum!

 


14.02.2020 Valentinstag - Backen und Schenken!

Sa 18 Jan 2020

Nicht vergessen, am 14.02.2020 ist Valentinstag!

 

Huch, was tun, was schenken?

 

Wie wär's denn mal mit einem Überraschungsfrühstück mit selbstgebackenen Brötchen aus Bio-Urgetreide, Bio-Knuspermüsli, frischem Obst, und, und, und? Damit kannst Du Deinem geliebten Menschen eine ganz große Freude machen. Was gibt es persönlicheres als sich extra Zeit nehmen?

 

Und dann noch selber Backen mit dem ganz besonderen Bio-Urgetreide!

 

Wetten, dass die Freude groß ist?

 

Übrigens, die Backmischung für die super leckeren und wirklich einfach zu backenden Vitalbrötchen (siehe Foto) und das Knuspermüsli gibts im Onlineshop.

 

Die Vitalbrötchen enthalten feines Bio-Urdinkelmehl, nussiges Bio-Einkorn-Vollkornmehl und Saaten. Im Müsli wurden kernige Emmer- und Einkornflocken verarbeitet und mit Zimt, Sonnenblumenöl und Honig von unserem Lieblingsimker verfeinert. Natürlich alles in Bio-Qualität.

 

Trau Dich, es lohnt sich!

 

 

 

Leckere Knödel mit Brötchen aus Bio-Urgetreide

Fr 17 Jan 2020

 

 

 It's mal wieder Knödel-Time!!

 

Als Grundlage wurden dieses Mal ganz unterschiedliche Brötchen aus Bio-Urkorn verwendet.

 

So hat sich eine tolle Mischung aus Urdinkel, Emmer, Einkorn, Waldstaudenkorn; alle in Bio-Qualität, ergeben.

 

Ein Serviettenknödel ist sehr bequem in der Zubereitung, da nicht einzelne Knödel geformt werden müssen. Knödel eignen sich super als Reste-verwertung von älteren Brötchen.

 

 

6 ältere Brötchen klein würfeln. 400 ml heiße Milch darüber gießen und unter die Brötchenwürfel mischen. Zugedeckt 20 Minuten ziehen lassen. 1 Zwiebel schälen und klein hacken. In 100g Butter anschwitzen und etwas gehackte Petersilie zufügen. (Für den Knödel im Foto wurde wenig klein gehackter Spinat verwendet; das schmeckt auch sehr gut).

 

Zwiebeln, Petersilie und 4 Eier über die Brötchenmasse geben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und alles gut vermengen.

 

Variante a) Urkorn-Knödelmasse in einem feuchten Küchenhandtuch aufrollen und an beiden Seiten zubinden. Wasser in einem großen Topf aufkochen und den Knödel 60 Minuten im Wasser sieden lassen.

 

Variante b) Noch einfacher ist es, wenn die Knödelmasse in eingefettete Alufolie gewickelt wird. Im vorgeheizten Ofen bei 110° 40 Minuten backen.

 

Und schon ist der superleckere Urkorn-Knödel fertig! Prima schmeckt es auch, wenn man den Knödel in Scheiben schneidet und diese in Butter anbrät. Mmmh!

 

Guten Appetit!

  

 

Almhit: Heublumenbrötchen mit Bio-Urdinkelmehl- und Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl

Fr 03 Jan 2020

 

Vor kurzem hatte ich das Glück, in einer kleinen Manufaktur in der sonnigen Südpfalz, einen Bio-

Heublumenkäse probieren zu dürfen. Hat super geschmeckt! Die Idee war nicht weit, ob man nicht auch Heublumenbrötchen backen kann. Gedacht, getan; Bio-Heublumen von einem Bergbauernhof organisiert. Beim Öffnen der Tüte befindet man sich bei diesem traumhaften Geruch gedanklich umgehend mitten auf einer Almwiese. Für uns gehören zu einer Almwiese unbedingt Walnüsse. Vor einiger Zeit waren wir auf dem Meraner Höhenweg für eine Mehrtageswanderung unterwegs. Während einer Ruhepause konnten wir  beobachten, wie Walnüsse in aller Ruhe und Hingabe unterm Baum eingesammelt wurden. Es hat uns alles beeindruckt: Der endlose, blaue Himmel, die Luft, die Stille und die sorgfältige Walnussernte der Bäuerin in der herrlichen Natur. Deshalb gehören für uns in den Teig für die Almhit-Heublumen-brötchen aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl unbedingt Walnüsse. Beim Genießen der fertigen Brötchen spürt man den Geruch der Almwiese direkt heraus! Sicher kein Rezept für jeden Tag aber ab und zu wirklich etwas Besonderes fürs Gemüt!

 

1.  20 g Heublumen (evtl. noch feiner zerkleinern) und 50 g Walnüsse werden für 20 Stunden in 180g warmen Wasser eingeweicht.

 

2. 330 g Bio-Urdinkelmehl

      35 g Bio-Waldstaudenkorn gemahlen

        8 g Bio-Trockenhefe oder entsprechend Bio-Frischhefe

      10 g Salz

      60 g Wasser

      90 g Buttermilch

      10 g Honig

      20 g Öl

und Teil 1 (die 2 h Einweichzeit sind nun vorbei) 3 Minuten kneten. In einer Schüssel 1/2 Stunde abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen und anschließend für 12 h in den Kühlschrank stellen.

 

Den Ofen mit dem Blech auf 250° vorheizen. Runde Brötchen formen (je 100 g) und gut befeuchten (z.B. mit einer Blumenspritze). Optional oben einschneiden. 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Auf Backpapier auf das heiße Blech im Ofen legen. 10 Minuten bei 250° backen.  (Wer schwaden möchte, schwadet (statt befeuchten wie oben erwähnt) in den ersten zehn Backminuten und öffnet dann für einen Moment die Backofentüre). Dann den Ofen auf 205° herunterschalten und weitere 10-15 Minuten backen. EIN GENUSS!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Grüße zum 4. Advent mit Bio-Urkorn

So 22 Dez 2019

 

 

 

 

 

 

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,....dann steht das Christkind vor der Tür!

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Genießt die Zeit und bleibt vor allem gesund; alles andere lässt sich regeln!   

Liebe Grüße zum 3. Advent mit Bio-Urkorn

So 15 Dez 2019

 

 

 

 

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann.............  

 

 

Liebe Grüße zum 2. Advent mit Bio-Urkorn

So 08 Dez 2019

 

 

 

 

 

 

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei,..............

  

Winter-Picknick mit Bio-Bauernbrötchen aus Urdinkel- und Waldstaudenkorn.

Fr 06 Dez 2019

Ja, ein Picknick am Nikolaustag ist schon was Besonderes! Die Sonne traut sich nur ganz langsam hervor, es ist kalt, der Atem dampft in der Luft.

 

Man sucht ein schönes Plätzchen; an Punsch und Suppe kann man sich wärmen und in aller Ruhe den schönen Moment genießen.

 

Und natürlich sind knusprige Bio-Bauernbrötchen mit im Korb, die beim Nikolaus-Picknick unverzichtbar sind! Einfach mal so ein Picknick nachmachen, herrlich!

 

Urgetreide-Backmischungen Bio-Bauernbrot und Bio-Urkorn-Duo

So 01 Dez 2019

 

 

 

 

Ja, heute war hier Backtag!

 

Im oberen Korb rechts liegen Körner-Sterne und diese können mit der Backmischung "Bio-Urkorn-Duo" aus hellem Bio-Emmermehl und Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl nachgebacken werden. Auch dabei  Bio-Emmer-Flocken, Bio-Leinsamen und Bio-Sonnenblumenkerne.

 

Unten rechts seht Ihr rustikale, leckere Brötchen, die auf der Basis der Back-mischung "Bio-Bauernbrot" entstanden sind.

 

Einfach ausprobieren;  wirklich machbar  und wirklich gut!

 

 

 

Plätzchen, Kekse, Ausstecher aus Bio-Kamutmehl

Sa 30 Nov 2019

Liebe Grüße zum 1. Advent mit Bio-Urkorn

Sa 30 Nov 2019

 

 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins,..............

 

 

 

Ganz liebe Grüße an alle Hobbybäcker zum 1. Advent. Genießt diese schöne Zeit; auch wenn der Alltag wie immer rasant ist. Gönnt Euch ein wenig Zeit, backt vielleicht was; natürlich aus Bio-Urgetreide! Das entschleunigt total und macht Spaß. Gemeinsames Backen in der Vorweihnachtszeit mit Kindern ist super, und wenn es dann zur Tradition wird, erst recht! Ja, die Küche sieht hinterher wild aus, aber das ist es wert. Gegen Geschenke-Besorgen-Stress hilft Weihnachts-wichteln und das ist obendrein wirklich witzig.

 

Probiert es einfach mal aus!

 

 


Vorweihnachtlicher Glühweinkuchen aus Bio-Urdinkelmehl

Sa 30 Nov 2019

Ein heißgeliebter Familien-Rührkuchen aus Bio-Urdinkelmehl, für die

Vorweihnachtszeit ein wenig abgewandelt:

 

Ofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.

 

250 g Rohrzucker, 5 Eigelb, 250 g Butterstückchen, 325 g Bio-Urdinkelmehl, 1 Päckchen Backpulver, nach Geschmack Zimt und Lebkuchengewürz und 1 Tasse Glühwein in der Rührmaschine verarbeiten.

 

5 Eiweiß steif schlagen und 1 EL Kakao und 150 g Schokoblättchen zufügen.

 

Die Schoko-Eiweißmasse vorsichtig unterheben.

 

Teig in eine gefettete Rührkuchenform füllen und im Ofen 50-60 Minuten backen.

 

 

 

So wird Fastfood zum Erlebnis: Softige Burger Buns aus Bio Urgetreide

Mo 25 Nov 2019

Ab und zu muss es einfach ein Burger sein! Natürlich steht ein Burger ernährungswissenschaftlich nicht gerade auf Platz 1 im Ranking der gesunden Lebensmittel.; aber bekanntlich ist ja weniger mehr. Also nicht so oft, dafür aber richtig gut.

Wenn man dann noch auf dem Land lebt und die nächste Burger-Station ist 20-30 km oder mehr weg, gibt es nur Eines: Buns selber backen. Abgesehen davon ist die Chance, dass man ein Burgerbrötchen aus Urgetreide bekommt, verschwindend gering. Die Burger Buns aus Bio-Urdinkel- und Bio-Emmermehl sind wunderbar soft. Eier sind keine enthalten, da es mit Eiern manchmal sehr "hefezopfig" schmeckt. 

Das ist aber reine Geschmacksache! 

Jedenfalls sind die Buns ein Hit und ein bisschen kommt man sich nach dem Backen und Verspeisen vor wie der "Burger-König".

 

Rezept:

 

425 g Bio Urdinkelmehl 630

  60 g Bio Emmermehl hell

  10 g Salz

    8 g Trockenhefe

   50 ml Buttermilch

 200 ml Wasser

   65 g Butterstückchen, nicht kalt

   40 g Rohrohrzucker

   10 g Salz

 

 

Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und dem Salz vermischen. Die anderen Zutaten zugeben (die Butter in kleinen Stücken) und 2 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken und 1 h gehen lassen. Anschließend 8 Kugeln schleifen und auf einem Backpapier nochmals  1 h gehen lassen. Den Ofen auf 220° vorheizen, am besten bei Unter- und Oberhitze. Die Teiglinge mit Milch oder verdünnter Buttermilch bestreichen und mit Sesam bestreuen. Die Teiglinge und ein feuerfestes Behältnis, gefüllt mir Wasser, in den Ofen geben und ca. 15-20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kiwi-Ernte für Kiwi-Marmelade zu Hefezopf aus Bio-Urkorn

Sa 23 Nov 2019

  

 

Heute war heimische Kiwi-Ernte! Nein, die gibt`s nicht nur in Neuseeland, sondern auch hier! Die Kiwis werden in unserer Gegend nicht ganz reif und werden vor dem ersten starken Frost geerntet. Sie überwintern dann noch ca. 2 Monate im Keller; dann kann man die leckeren Vitaminbomben genießen. Ein Teil davon wird zu Marmelade gekocht, auf die ich mich jetzt schon zusammen mit einem leckeren Hefezopf vielleicht aus Bio- Kamutmehl®  und Bio-Urdinkelmehl freue. Klar, dass ich Euch das Ergebnis zeigen werde!

Cookies aus Bio-Emmermehl und Bio-Einkornvollkornmehl

Mi 20 Nov 2019

  

 

Eine liebe Freundin ist in den hohen Norden gezogen und brachte bei einem Besuch in der alten Heimat einen "Gruß aus Husum" mit. Sofort war eine Erinnerung an einen frostigen Winterurlaub im Norden parat. Und was passt nach einem eisigen Spaziergang besser als Schoko-Cookies aus hellem Bio-Emmermehl und Bio-Einkorn-Vollkornmehl am prasselnden Kaminfeuer? Zur Not tut`s statt Feuer auch eine Bettflasche! Dazu vielleicht ein dampfender Tee oder Kakao gefällig? 

 

Rezept Schoko-Cookies:

125 g Butter

1/2 TL Vanillezucker

120 g Puderzucker

1 Ei

150 g helles Bio-Emmermehl

40 g Bio-Einkornvollkornmehl

1/2 TL Natron

1/4 TL Salz

140 g dunkle Schokolade

 

Butter, Vanillezucker und Zucker zusammen schaumig rühren. Das Ei hinzufügen und gründlich unterrühren. Die Mehle und Natron vermischen und unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung rühren. Die dunkle Schokolade hacken und vorsichtig unter den Teig geben und mischen. 

Kugeln à 20-25 g formen, auf ein Blech mit Backpapier geben und leicht flach drücken. 

 

Im vorgeheizten Ofen bei 185 ° 10-12 Minuten backen.

 

 

Viel Erfolg!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feine Resteverwertung - Croutons aus Bio-Urgetreide

Di 19 Nov 2019

  

Hier wird alles verwertet!! Tomaten, die noch im Oktober im Garten am Strauch hingen, werden zu einer cremigen Tomatensuppe verwandelt. Reste der Roggen-Fladen-Brötchen aus Bio-Waldstaudenkorn und Bio Urdinkelmehl verfeinern als würzige Croutons das Süppchen! Der ganze Stolz des Gärtners und ganz außergewöhnliche Croutons!

Herbstbrot aus Bio-Urgetreide aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Einkornvollkornmehl

Di 12 Nov 2019

Hier noch das Rezept zum Bio-Urgetreide-Herbstbrot!

325 g Bio Urdinkelmehl 630 

  92 g Einkorn-VK-Mehl 

  10 g Trockenhefe 

  10 g Salz 

  50 g Kürbisraspel 

  30 g Walnusskerne 

  30 g Leinsamen 

  12 g Honig 

  20 g Olivenöl

110 g Wasser

200 g Joghurt 

Zutaten vermischen und ca. 2-3 Minuten kneten. Den Teig für 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, einen Laib formen. 30-35 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Den Ofen auf 240 ° vorheizen. In den heißen Ofen ein feuerfestes Gefäß mit Wasser stellen. Brot oben einschneiden und 10 Min. bei 240° Ober- & Unterhitze backen, dann bei 210 ° noch ca. 25-30 Minuten backen.  

 


Handgeschabte Spätzle aus hellem Bio-Kamutmehl®

Fr 08 Nov 2019

Spätzle gehören beim Schwaben einfach zum Leben. 

 

Aus 400 g Bio- Kamutmehl® (es geht nur helles Mehl oder auch eine Mischung aus hellem Bio-Kamutmehl® und Bio-Kamutvollkornmehl®), 5 Eiern, 120 ml Mineralwasser, 10 g Salz einen Teig rühren bis sich alles richtig gut verbunden hat. Abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. (dürfte je nach Hunger für 4 Personen reichen)

 

Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen. Ein Spätzlebrett am besten im Wassertopf befeuchten, etwas Teig aus Bio-Kamut® aufs Brett geben und dünn verstreichen, Mit dem Spätzleschaber oder einem großen Küchenmesser dünne Kamutspätzle® ins leicht kochende Wasser schaben. Weiter so vorgehen bis der Teig vom Brett verbraucht ist. Wenn die Kamutspätzle® an der Wasseroberfläche schwimmen sind sie fertig. Mit einer Schaumkelle entnehmen, in ein Sieb geben und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.  Nun geht es mit der nächsten Teigportion weiter. Einfacher geht es mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse und schmeckt natürlich genauso gut!

Herbst in Hohenlohe - Herbstbrot mit Urgetreide

So 03 Nov 2019

Urgetreide Knuspermüsli ( To Go) aus Bio-Emmer- und Bio-Einkornflocken

Fr 01 Nov 2019

So werden das Frühstück oder die Mittagspause (mit Müsli To Go) zum Erlebnis! Wer's einmal probiert hat bleibt gerne dabei und freut sich gleich auf den nächsten Tag. 

 

Goldgelbe Bio-Einkornflocken und kernige Bio-Emmerflocken, verfeinert mit Honig, Zimt und Sonnenblumenöl; natürlich alles in Bio-Qualität!

 

                Unglaublich lecker!

Knuspriges Urkornmüsli aus Bio Emmer- und Bio Einkornflocken

Mi 30 Okt 2019

Das sind die Zutaten für unser Urgetreide/Urkorn Knuspermüsli. Crunchy und gschmackig! Da ändern sogar gestandene Herren, die vorher ihr Frühstück mit Leberwurst & Co.  verteidigt haben, gerne ihre Frühstücksgewohnheiten!!

 

Von links:

 

Bio-Blütenhonig, Bio-Einkornflocken, 

Bio-Sonnenblumenöl, Bio-Zimt und Bio-Emmerflocken.

 

 

Bauerntoast wie im königlichen Südtirol aus Bio Waldstaudenkorn und Bio Urdinkel

Mo 28 Okt 2019

Roggen Fladenbrötchen aus Bio-Waldstaudenkorn und Bio Urdinkelmehl

Sa 26 Okt 2019

Saftiger Apfelkuchen aus Bio-Kamutmehl®

Fr 25 Okt 2019

 

  

 

Total einfach, total schmackhaft! 

Mit Apfelstrudellikör wird's ein Gedicht!

 

Für eine Springform mit 17 cm Durchmesser:

 

70 g Butter

70 g Rohrohrzucker

2 kleine Eier

1/4 Päckchen Backpulver

125 g Bio-Kamutmehl®

500 g Äpfel

etwas Rum

100 g Mandelblättchen

Butter, Zucker, Zimt für die Mandelhaube

kl. Springform mit 17 cm Durchmesser

 

 

 

 

Ofen auf 200° vorheizen. 

Einen Rührteig rühren aus der Butter, dem Zucker, den Eiern und dem mit Backpulver vermischten Bio-Kamutmehl®.

 

Die Äpfel schälen, in Würfel schneiden, mit etwas Rum oder Apfelstrudel-Likör vermischen und kurz durchziehen lassen.  Anschließend vorsichtig unter den Rührteig heben. Teig in eine gefettete Springform füllen. Mandelblättchen obenauf streuen.

 

Auf der untersten Einschubleiste ca. 40 Min. backen, (evtl.nach 30 Minuten ein Backpapier auf die Form legen) dann etwas flüssige Butter aufstreichen und mit Zucker bzw. Zimt bestreuen. Nochmals 5-10 Minuten backen.

 

Vorlage/Quelle: Chefkoch.de, Supersaftiger Apfelkuchen von Cooking_ninaa (ohne Mandelblättchen). Danke für das tolle Rezept!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei uns darf jeder Apfel in den Urkorn-Teig!!

Fr 25 Okt 2019

Grießklößchen aus Bio-Urdinkelgrieß

Di 22 Okt 2019

 

Liebe geht durch den Magen!

 

Grießklößchensuppe aus Urdinkelgrieß und zum Stippen getoastete Herzhälften aus Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl und Bio-Urdinkelmehl (2:1).

 

Soo lecker!!!

 

 

Urgetreidebrötchen aus Bio-Urdinkel, Bio-Emmer und Bio-Einkorn

Di 22 Okt 2019

 

 

 

 

 

Eine begabte  Hobbybäckerin hat ein Foto mit den Urgetreidebrötchen vom Sonntagsfrühstück aus Bio-Urdinkel, Bio-Emmer und Bio-Einkorn geschickt. Super geworden!

 

Guten Appetit und herzlichen Dank!

Friert der Urgetreideteig bei der Übernachtgare im Kühlschrank?

Fr 18 Okt 2019

 

 

Nein, der fühlt sich pudelwohl!!! Er hat so genügend Zeit zum Gehen und es entwickelt sich ein besserer Geschmack.

Die Uni Hohenheim hat herausgefunden: Je länger ein Teig geht, umso besser kann er verdaut werden und ist somit verträglicher.

Und wenn Ihr nun mit Bio-Emmer, Bio-Urdinkel, Bio-Kamut® backt,  oder mit Bio-Einkorn bzw. mit Bio-Waldstauden-korn kombiniert: Dann kann's doch nur gut werden, stimmt's?

Ran ans Werk; auf geht’s! Viel Spaß dabei!

 

Treberbrötchen aus Urdinkelmehl

Do 17 Okt 2019

 

Nach einem tollen Bierbraukurs bei Volker in Bayrischzell durften wir den übrigen Treber mitnehmen. Wir haben ihn schonend getrocknet und ver-mahlen.

 

Für den Brötchenteig haben wir  Bio- Urdinkelmehl  + unser "Treberpulver" ausgewählt. Die Brötchen sind prima würzig und locker. Perfekt zum Vesper oder zur Brotzeit!

Auch der Koch liebt Bio-Emmer und Bio-Einkorn

Di 15 Okt 2019

Herzhafte Urgetreide Pfannkuchen

Di 15 Okt 2019

 

 

 

 

  

 

 

Herzhaft gefüllt, einfach super!!!

 

Pfannkuchen hälftig aus  Bio-Einkornmehl und Bio-Emmermehl backen. Hackfleisch krümelig  anbraten, würzen und mit Senf und Tomatenmark verfeinern. Etwas Fleischfüllung auf den Pfannkuchen geben und aufrollen. 

 

 

 

Pfannkuchen aus Bio-Emmermehl und Bio-Einkornmehl

Di 15 Okt 2019

Brüsseler Urgetreide Waffeln aus Bio Urdinkelmehl 630

So 13 Okt 2019

Besuch hat sich angekündigt und für einen Kuchen hat es nicht gereicht. Einfach das Waffeleisen aus dem Schrank holen, den Teig anrühren und die Gäste mit frischen Brüsseler Waffeln aus Bio-Urdinkelmehl überraschen!

 

Puderzucker drüber, Obst/Sahne dazu, Kaffee kochen.

 

Wie früher bei Oma!

 

Einfach, aber dennoch etwas ganz Besonderes! 

"Mia's Muffins" oder Mini Guglhupfe aus hellem Bio-Emmermehl

So 13 Okt 2019

Das sind die Lieblings-Muffins unserer Mia. In den Teig kommen zum Schluss Apfelstücke. Super saftig und wahnsinnig lecker. Ein bisschen Puderzucker drauf und dann:  Guten Appetit!!!

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten:

 

260 g helles  Bio-Emmermehl

1,5 Teelöffel Backpulver

0,5 Teelöffel Natron

200 g Zucker

2 Teelöffel Vanille

70 g Öl

120 g Milch

2 Eier

 

 

Urschwäbische Urgetreide Spätzle aus hellem Bio-Einkornmehl

Di 08 Okt 2019

 

 

Der Italiener liebt seine Pasta und der Schwabe seine Spätzle.

 

Handgeschabte Spätzle aus hellem Bio-Einkornmehl, Wasser, Eiern und Salz; sie haben eine wunderbare gelbe Farbe dank Beta Carotin.

 

Probiert es aus, schmeckt prima und ist ganz einfach. Muss ja nicht vom Spätzlebrett handgeschabt sein; eine Spätzlepresse hilft auch.

Beschwipster Kamut® Rührkuchen + Schoki

So 06 Okt 2019

So locker, so saftig, so gut!!

Ein ganz feiner, nussiger Geschmack.

 

Stellt Euch mal so einen Nachmittag vor:

 

Es wird langsam dunkel, draußen ist es neblig und kühl. Drinnen steht die heiße Schokolade schon dampfend auf dem Tisch und duftet. UND jetzt ein Stück lockeren, saftigen beschwipsten Kamut®-Rührkuchen mit Schokostückchen.

DAS IST EIN STÜCK VOM GLÜCK!!!. 

 

Beschwipster

Kamut®Rührkuchen + Schoki  

 

180 g Zucker

 

4 Eier

 

1 P. Vanillezucker

 

160 g Sonnenblumenöl

 

250 g helles Bio-Kamutmehl ®

 

1 Päckchen Backpulver

 

350 ml Eierlikör = große Tasse

 

100 g Schokoblättchen 

 

Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Weiche Butter zugeben und weiter schaumig rühren. Öl langsam zugeben und cremefein rühren. Helles Bio Kamutmehl® mit Backpulver mischen und in den Teig rühren. Den Eierlikör langsam unterrühren. Eiweiß steif schlagen. Eiweiß und Schokoblättchen vorsichtig unterheben. Teig in eine zuvor gefettete und mit Bröseln bestreute Rührkuchenform füllen.  

 

 

In den kalten Backofen stellen und bei 180° 60-65 Minuten backen. Mittlere Schubleiste.

 

 

 

 

Kapselweißbrot aus 100 % hellem Bio-Kamutmehl®

Mo 30 Sep 2019

 

Das "Kapselweißbrot", wie man bei uns im Schwabenländle sagt, aus hellem Bio-Kamutmehl®, ist prima gelungen und sehr locker geworden. O.K. beim Backen war's ein wenig zu heiß und die Kruste ist ein bisschen zu dunkel geworden. Die obere Etage von unserem dreistöckigen Ofen backt einfach heißer und ich hab mal wieder nicht drangedacht.  Ich probier's nochmal, versprochen. Aber die Brotscheiben sind wunderbar leicht und locker. 
Erinnerungen an Freitagnachmittage in der Kindheit, als es oft Mitschele gab.....
So ähnlich schmeckt's. Mmh..

 

Laugengebäck, einfach ein Gedicht!

Mo 30 Sep 2019

 

Laugengebäck aus unserem Bio-Urdinkelmehl 630. Die Teigführung ist ganz ähnlich wie bei unserer Bio-Backmischung Bauernbrot. Vorteig an Tag 1, Hauptteig an Tag 2, der dann mit Kefir verfeinert wird. Hallo Ihr lieben, helfenden Milchsäurebakterien!

Brezellauge von MANZ, 1:10 mit Wasser verdünnt. 

 

Das Ergebnis seht Ihr: HERRLICH!

Freizeitofen OMNIA im Wohnmobil oder Wohnwagen und unsere Backmischungen

Mo 30 Sep 2019

Ofen auf dem Herd   

 

Mit dem Freizeitofen OMNIA bekommt Ihr frisch gebackenes Brot und leckere Ofengerichte direkt vom Herd. Alles was Du auf dem normalen Ofen wärmen, backen und kochen kannst, kannst Du auch mit dem OMNIA machen. Betrachte den OMNIA wie einen ganz normalen Ofen. (https://omniasweden.com/de/home).  

 

 
Im Bild unsere Backmischung "Vitalbrötchen" aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Einkornvollkornmehl. Unglaublich lecker, egal wo Ihr gerade seid!! Der Duft, der durchs Wohnmobil oder den Wohnwagen zieht, ist einfach unbeschreiblich.

 

Pro-Kopf-Verbrauch von Weizen

Mo 30 Sep 2019

Lt. dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lag der Pro-Kopf-Verbrauch/Jahr bei Weizen 2016/2017 bei SIEBENUNDSECHZIG Kilo!!!*

 

Ein Wechsel zu einem alternativen Getreide wie Emmer, Einkorn, Urdinkel, Kamut oder Waldstaudenkorn kann daher ganz VIEL bewirken!

 

FANG FÜR DICH UND DEINE LIEBEN JETZT DAMIT AN!

 

*https://www.bmel-statistik.de

 

 

 

 

 

DE-ÖKO-022

Der Großteil unserer Rohstoffe ist biologisch.

Unser Zertifikat bezieht sich derzeit auf folgende Produkte:

- Emmer-/Einkornflocken

- Emmer Korn & Mehl

- Einkorn Korn & Mehl

- Kamut® Korn & Mehl 

- Urdinkel Korn & Mehl

-Waldstauden Korn & Mehl

- Urgetreide Backmischungen


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Online Shop
  • Mehle
  • Hefe
  • Müsli
  • Korn & Flocken
  • Backmischungen
  • Emmer
  • Urdinkel (Oberkulmer Rotkorn)
  • Einkorn
  • Kamut®
  • Roggen Waldstaudenkorn
  • Präsent-Koffer
  • Über uns
  • Urgetreide Infos
  • Rezepte
  • Bewertungen
  • Blog
zuklappen