
Vor kurzem hatte ich das Glück, in einer kleinen Manufaktur in der sonnigen Südpfalz, einen Bio-
Heublumenkäse probieren zu dürfen. Hat super geschmeckt! Die Idee war nicht weit, ob man nicht auch Heublumenbrötchen backen kann. Gedacht, getan; Bio-Heublumen von einem Bergbauernhof organisiert. Beim Öffnen der Tüte befindet man sich bei diesem traumhaften Geruch gedanklich umgehend mitten auf einer Almwiese. Für uns gehören zu einer Almwiese unbedingt Walnüsse. Vor einiger Zeit waren wir auf dem Meraner Höhenweg für eine Mehrtageswanderung unterwegs. Während einer Ruhepause konnten wir beobachten, wie Walnüsse in aller Ruhe und Hingabe unterm Baum eingesammelt wurden. Es hat uns alles beeindruckt: Der endlose, blaue Himmel, die Luft, die Stille und die sorgfältige Walnussernte der Bäuerin in der herrlichen Natur. Deshalb gehören für uns in den Teig für die Almhit-Heublumen-brötchen aus Bio-Urdinkelmehl und Bio-Waldstaudenkorn-Vollkornmehl unbedingt Walnüsse. Beim Genießen der fertigen Brötchen spürt man den Geruch der Almwiese direkt heraus! Sicher kein Rezept für jeden Tag aber ab und zu wirklich etwas Besonderes fürs Gemüt!
1. 20 g Heublumen (evtl. noch feiner zerkleinern) und 50 g Walnüsse werden für 20 Stunden in 180g warmen Wasser eingeweicht.
2. 330 g Bio-Urdinkelmehl
35 g Bio-Waldstaudenkorn gemahlen
8 g Bio-Trockenhefe oder entsprechend Bio-Frischhefe
10 g Salz
60 g Wasser
90 g Buttermilch
10 g Honig
20 g Öl
und Teil 1 (die 2 h Einweichzeit sind nun vorbei) 3 Minuten kneten. In einer Schüssel 1/2 Stunde abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen und anschließend für 12 h in den Kühlschrank stellen.
Den Ofen mit dem Blech auf 250° vorheizen. Runde Brötchen formen (je 100 g) und gut befeuchten (z.B. mit einer Blumenspritze). Optional oben einschneiden. 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Auf Backpapier auf das heiße Blech im Ofen legen. 10 Minuten bei 250° backen. (Wer schwaden möchte, schwadet (statt befeuchten wie oben erwähnt) in den ersten zehn Backminuten und öffnet dann für einen Moment die Backofentüre). Dann den Ofen auf 205° herunterschalten und weitere 10-15 Minuten backen. EIN GENUSS!